Wir über uns

Blick vom Marienkirchturm

Das Schulgebäude ist ein ehemaliges Kloster.

Die Integrierte Gesamtschule „Johann Wolfgang von Goethe“ ist eine teilweise gebundene Ganztagsschule mit spezifischer Kompetenz. Zurzeit lernen ca. 480 Schülerinnen und Schüler bei uns. Sie werden von 36 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.

Unsere Sonderschulpädagoginnen und die unterstützende pädagogische Fachkraft (upF) stehen den Lernenden mit den festgestellten Förderbedarfen „Sehen“, „Hören“, „körperlich-motorische Entwicklung“, „Lernen“ und „Emotional-soziale Entwicklung“ zur Seite.

In unseren Klassen lernen Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen individuellen Lernmöglichkeiten gemeinsam. Sie können bei uns die unterschiedlichen Schulabschlüsse erwerben: mit Abschluss der 9. Klasse die Berufsreife und mit Abschluss der 10. Klasse die Mittlere Reife. Ab dem Schuljahr 22/23 soll an unserer Schule die gymnasiale Oberstufe eingerichtet werden, beginnend mit der 11. Klasse. Ein Jahr später wird es für Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bildungsganges die Möglichkeit geben, in unserem Haus das Abitur zu erwerben.

Die Berufsorientierung findet ihre praktische Umsetzung mit dem Praxislerntag für die Klassen 8 und 9. Die Schüler können in unterschiedlichen Berufsfeldern der regionalansässigen Wirtschaftsunternehmen den Berufsalltag kennen lernen. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern beraten wir Schüler und Eltern über den nahtlosen Übergang von Schule ins Berufsleben.

Ansprechpartner für Eltern und Schüler

  • Schulleiterin: Frau Dr. Obermeier

  • Stellv. Schulleiter: Herr Serner

  • Didaktische Leiterin: zur Zeit nicht besetzt

  • Koordinatorin Klasse 5-7: Frau Lauckner

  • Koordinatorin Klasse 8-10: Frau Reichelt

  • Schulsozialarbeiterin: Michaela Burdzik

  • Vorsitzende der Elternvertretung: Frau Weiß

  • Schulsachbearbeiterin (Sekretariat): Frau Lucke

  • Haustechniker: Herr Loba

Ganztag

Als teilweise gebundene Ganztagsschule ermöglichen wir unseren Schülern einen rhythmisierten Schulalltag: Der Blockunterricht (90 Minuten Unterrichtseinheit) findet im Wechsel mit Hofpausen statt.

  • Frühbetreuung vor der ersten Unterrichtsstunde
  • Frühstücksversorgung (Brunchteam) und Mittagessen (regionaler Anbieter)
  • Schulbibliothek, Arbeitsgemeinschaften und Hausaufgabenbetreuung

Die Schulsozialarbeit ist ein fester Bestandteil unseres Schullebens.

Vielfältige Aktivitäten unseres  Schullebens

  • Sportförderklassen (5a, 6a)
  • Teilnahme am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“
  • Vorlesewettbewerbe Klasse 5 und 6
  • Teilnahme an „Jugend debattiert“
  • Mathematikwettbewerbe: „Känguru“ und „Mathematikolympiade“
  • Fremdsprachenwettbewerbe
  • Medienprävention
  • Schülerassessment
  • Pädagogische Förderung: Lerncoaching, Förderunterricht LRS und Dyskalkulie
  • Team- und Methodentraining
  • Streitschlichter und Schulmediatoren
  • Ausbildung „Junger Sanitäter“
  • Beratung und Unterstützung durch externe Partner

Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 unterrichten wir in einem gut ausgestatteten Container-Ersatzbau am Friedenshof. Unser denkmalgeschütztes Schulgebäude im Herzen der Stadt Wismar wird komplett saniert. Wir freuen uns auf den Umzug zurück in das Gebäude des ehemaligen Schwarzen Klosters.

Projekte

  • jahrgangsübergreifende, thematische Projektwoche

  • Sportförderklassen (5a, 6a)

  • Praxislerntag (Berufsorientierung Jahrgang 8 und 9)

  • erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia"

  • Streitschlichter/ Schüler bilden Schüler aus (Schulmediatoren)

  • Teilnahme an "Jugend debattiert"

  • Ausbildung Junger Sanitäter

  • Lerncoaching

  • regelmäßige Teilnahme bei TEO-outdoor

Schulhof

Containerschule am Friedenshof